FUXENSTUNDE
FUXENSTUNDE
Die Vertreterrede
Sonntag, 22. Januar 2012
Eine Vertreterrede sind formelle Grußworte, die man als Vertreter der eigenen Korporation bei Veranstaltungen anderer Korporationen hält. Vertreterreden werden beispielsweise bei offiziellen und hochoffiziellen Kneipen, Landesvaterkneipen und Stiftungsfesten gehalten.
Die Vertreterrede hält der älteste Bursche oder AH, der als Gast anwesend ist. Wenn Chargierte anwesend sind, dann jeweils der ranghöchste Chargierte. Wenn nur ein Bursche zu einer Veranstaltung einer anderen Korporation geht, muss er auf jeden Falle eine Vertreterrede halten. Füxe dürfen keine Vertreterrede halten.
Normalerweise wird man als Gast bei einer anderen Verbindung gefragt, ob man einige Worte sagen möchte; selbstverständlich bejaht man die Frage. Dann wird der ungefähre Zeitpunkt mitgeteilt.
Zum gegebenen Zeitpunkt wird durch den Präsiden das Wort zur Vertreterrede erteilt. „Um das Wort gebeten hat der Vertreter einer verehrlichen Freien Burschenschaft Germania, Herr ...”.
Die Vertreterrede ist grundsätzlich wie folgt aufgebaut:
1. Anrede: Hohes Präsidium, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren Verbandsbrüder, sehr geehrte Herren Waffenbrüder, sehr geehrte Herren Farbenbrüder, sehr geehrte Gäste...
oder:
Hohes Präsidium, verehrte Festkorona...
2. Dank: Dank für die Einladung, im Namen der TV Teuto-Alemannia Aue zu Iserlohn für die Einladung zu der Veranstaltung.
3. Grüße: Es wird ein Gruß des AH-Verbandes und der Aktivitas überbracht.
4. Wünsche: Es werden Wünsche übermittelt; z. B. für Erfolg im kommenden Semester bei einer Antrittskneipe, oder erholsame Semesterferien bei einer Exkneipe.
Immer der Kneipe oder dem Kommers oder der Veranstaltung einen weiteren harmonischen oder feierlichen Verlauf wünschen.
5. Trinken: Das Glas muss mindestens halbvoll sein!
Jede Vertreterrede endet mit einem „Vivat, Crescat, Floreat“ auf die gastgebende Verbindung. Man leert sein Glas oder trinkt nur einen geziemenden Streifen.
6. Dank für gehabtes Silentium
Folgende Dinge sind in Vertreterreden unserer Teuto-Alemannia nicht erwünscht:
Kritik an Personen oder Abläufen, ausführliche Berichte von anderen Veranstaltungen oder eigenen Erlebnissen, spezielle Einladungen, jede langwierige Schilderung und politische Meinungsäußerungen, das Wünschen eines „feuchtfröhlichen Verlaufes”
Alles was man als Vertreter unserer Verbindung sagt, trägt zu dem Bild unserer Korporation in der Öffentlichkeit bei. Man muss sich daher an die allgemeinen Regeln des guten Benehmens halten.
Anrede anderer Korporationen
1.Andere Verbindungen, Burschenschaften, Landsmannschaften etc. werden generell mit
„einer verehrlichen...” angesprochen bzw. angeschrieben.
2.Corps werden mit „einem wohllöblichen...” angesprochen bzw. angeschrieben.
3.Sollte die betreffende Korporation gerade Präsidierende sein, z.B. des OCC, des Dachverbands, des Waffenrings etc, so erfolgt die Anrede als „einer sehr verehrlichen...” oder „einem hochwohllöblichen...”